Andreaskirche

  • Lesezeit 2 Minuten
  • 680 x bekeken

Die “Grote of Andreaskerk” am Markt in Hattem ist regelmäßig zur Besichtigung geöffnet.

Von Mitte Mai bis Mitte September, sind Touristen dienstags bis freitags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr sowie samstags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr herzlich willkommen. In den Sommermonaten ist mittwochs ein festes Team anwesend, von dem sich Interessierte bei Bedarf das Eine oder Andere erklären lassen können. „Für Kinder gibt es eine Schnitzeljagd, bei der sie an Hand einer Fragenliste durch die Kirche gehen können.“, erklärt der geborene Hattemer Teun Juk. Er gehört zwar nicht zum oben genannten Team, weiß aber ziemlich viel über die Geschichte dieser Kirche und gibt manchmal Vorlesungen.

Die „Andreaskerk“ hat eine weit in der Zeit zurückreichende Geschichte. Um das Jahr 1225 herum entstand an dieser Stelle der Vorläufer des heutigen Gebäudes. Man entschied sich wegen der strategisch günstigen Lage an der Ijssel bewusst für diese Stelle.
Beim Bau des Turmes, der später angebaut wurde, nutzte man die Tuffsteine der ersten Kirche von Hattem, die auf dem Gaedsbergh stand. Um das Jahr 1400 herum baute man dann eine neue Kirche im gotischen Stil. In dieser Zeit hatte Hattem ungefähr 1000 Einwohner.

Im Jahre 1429 wurde die Kirche vom Blitz getroffen und der dadurch entstandene Brand richtete große Schäden an. Die Reparatur und Restauration dauerten bis Mitte 1436. In den folgenden Jahrhunderten wurde in und an der Kirche regelmässig das Eine oder Andere angepasst und angebaut, zum Beispiel um 1500 der Chor- oder Altarraum und die Annakapelle. 1645 bis 1646 fügte man ein neues Chortor und neue Magistratsstühle hinzu, welche bis heute in der Kirche erhalten sind. Das Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert steht ebenfalls noch immer in dieser Kirche, die zwei Orgeln hat.

Ehrenamtliche Mitarbeiter geben Ihnen mehr Information über die Geschichte der „Andreaskerk“. „Außerdem“ , so erklärt uns Herr Juk, „gibt es an den Mittwochnachmittagen im Juli und August Glockenspiel- und Orgelkonzerte.“ Die Glockenspielkonzerte, die um 14:30 Uhr beginnen, gibt der Stadtglockenspieler Martien van der Kniff; die Orgelkonzerte spielen die festen Kirchenorganisten. Die Orgelkonzerte gibt es ab dem 10.07. bis Anfang September an jedem Mittwochnachmittag von 15:15 Uhr bis 15:45 Uhr . Auch am „Tag des offenen Denkmals“ (in diesem Jahr am Samstag, den 14.09.) werden Glockenspiel und Orgel nachmittags bespielt.