Anton Pieckmuseum

  • Lesezeit 4 Minuten
  • 1281 x bekeken

Entdecken und genießen Sie das Anton-Pieck-Museum.

Das Anton-Pieck-Museum befindet sich an einem einzigartigen Ort im malerischen Stadtzentrum zwischen de Dijkpoort und der Fortuin-Windmühle. Hier können Besucher die größte Sammlung des niederländischen Malers und Grafikers Anton Pieck in vollen Zügen genießen.

Vielseitiger Künstler
Anton Pieck ist vor allem als Designer des Märchenwaldes von Efteling, für seine Kalendertafeln und Buchillustrationen bekannt. Weniger bekannt ist in der Öffentlichkeit, dass Anton Pieck neben dem illustrativen Handwerk auch viele grafische Techniken beherrschte und sich zu einem begnadeten und produktiven Vielseitigkeitskünstler entwickelt hatte. Das Anton-Pieck-Museum will zeigen, wer Anton Pieck war und warum sein Werk zum kunsthistorischen Erbe gehört. Neben wechselnden Ausstellungen können Sie im Museum die originale Werkecke bewundern, in der Pieck stundenlang an den detailreichsten Kunstwerken gearbeitet hatte. Im Untergeschoss steht die 1500 Kilo schwere Radierpresse, auf der der Meister seine eigenen Radierungen druckte.

Museum
Anton Pieck wurde in Den Helder geboren, lebte in Den Haag und verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Overveen. Pieck hatte zunächst kein Interesse daran, dass ihm ein Museum gewidmet wird. Ein Museum durfte nicht zu nahe an sein Haus kommen. Er wollte bei seiner Arbeit nicht von Interessenten gestört werden, die nach einem Museumsbesuch auch an seinem Haus in Overveen vorbeifuhren. Die Initiatoren machten sich auf die Suche nach einem Standort für das Museum. Eine Ausstellung von Anton Pieck in Hattem lenkte die Aufmerksamkeit auf diese Stadt an der IJssel. Das Anton-Pieck-Museum wurde am 6. September 1984 in Anwesenheit von Prinzessin Margriet von Anton Pieck persönlich eröffnet.

Nostalgie erwacht
Bei einem Rundgang durch das Museum zeigt die neue Kuratorin Judith Bartel, dass Anton Pieck ein Allround-Künstler war. Judith Bartel wurde in Haarlem geboren und ist aufgewachsen an der Grenze zwischen Overveen und Haarlem. Dadurch war Anton Pieck für sie eine bekannte Persönlichkeit: nicht nur dieser markante Mann, der ins Straßenbild passte, sondern vor allem der Schöpfer der wunderschönen Zeichnungen, die sie in und um ihr Haus herum fand. Piecks Werke eignen sich perfekt für ihre Mission, Kunst für alle zugänglich zu machen. „Piecks Arbeiten sind detailliert und voller überraschender und humorvoller Wendungen, die die Fantasie anregen. Es sind gut gestaltete Designs, voller Geschichten, in denen Nostalgie erwacht. Pieck ist eine historische Enzyklopädie. Neben dem Genuss der Kunst liegt es an uns, das vergessene Wissen aus der Vergangenheit ins Bewusstsein zu rücken. Pieck war nicht nur ein guter Zeichner und Grafiker, sondern beherrschte auch viele andere Techniken. Seine Arbeiten voller Details und Geschichten vermitteln ein warmes Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Darüber hinaus sind die Kunstwerke auch sehr gekonnt, die Botschaft ist leicht verständlich und es gibt viel Wiedererkennungswert. Kommen Sie, genießen und entdecken Sie das Anton-Pieck-Museum, um es selbst zu erleben.“

Museumsladen
Im Museumsladen werden schöne Souvenirs verkauft. Besucher können im attraktiven Eingangsbereich eine köstliche Tasse Kaffee oder Tee genießen.

Das Anton-Pieck-Museum befindet sich am Noordwal 31 in Hattem. Weitere Informationen und Öffnungszeiten: www.antonpieckmuseum.nl

Ausstellung: Stille Wasser, tiefe Gründe
In der Ausstellung Stille Wasser, tiefe Gründe zeigt das Anton-Pieck-Museum wie Pieck die Landschaft um sich herum sah und Sie lernen den Menschen hinter der Kunst kennen. Ein interaktiver Rundgang vertieft die Ausstellung noch weiter. Über eine App kann der Besucher in Details und Techniken hineinzoomen, Hintergründe lesen und hören, warum Piecks Werk zum holländischen kunsthistorischen Erbe gehört. Um das Erlebnis noch weiter zu steigern, wird Anton Pieck durch ein Hologramm zum Leben erweckt.

Ausstellung: Rotkäppchen
Die Ausstellung Rotkäppchen zeigt die Original-Entwurfszeichnung von Anton Pieck für das Efteling. Ergänzt mit schönem Archivmaterial aus dem Efteling.